Schön alt

Vor einiger Zeit war im Tages-Anzeiger über die Lebenserwartung von Tieren zu lesen. Es ist noch spannend, was die Natur so drauf hat: Die Eintagsfliege wird, anders als der Name suggeriert, etwa sieben Tage alt, der grönländische Hai kann bis zu 500 Jahre alt werden und es gibt einen Riesenschwamm, dessen Alter auf über 10’000 Jahre geschätzt wird. Dessen wissenschaftliche Bezeichnung ist übrigens anoxycalyx joubini … Schön alt weiterlesen

Wieder mal dankbar

Eines meiner Lieblings-Objekte des höheren Nonsens ist die Kolumne „Schotterblick“ im Blick am Abend, immer noch unterzeichnet von Jeannine Pilloud, mittlerweile SBB-Delegierte für ÖV-Branchenentwicklung. An der Qualität der Kolumne hat sich dadurch leider nichts geändert. Die Kolumne kam ja in diesem Blog schon mal zu Ehren – eine besondere aber durchaus zweifelhafte Auszeichnung, fast wie die goldene Himbeere oder der „Gahts-no!“-Priis. Dieses Mal ging es … Wieder mal dankbar weiterlesen

Das Leben ist ein Plagiat

Vor kurzem war in 20 Minuten folgende Schlagzeile zu lesen: Beamter baut Pausenraum in ein Liebesnest um. In der baselstädtischen Verwaltung wurde ein Teamleiter fristlos entlassen, nachdem er im Büro ein Liebesnest für sich und eine Aushilfe eingerichtet hatte. Offensichtlich hat der Beamte den Pausenraum des Teams für das Zusammensein mit der Aushilfe genutzt und dort ein französisches Bett, eine Polstergruppe und eine Stereoanlage platziert. … Das Leben ist ein Plagiat weiterlesen

Grosse und kleine Dramen

Kurz vor den Wahlen gab es ein grosses Drama in der Stadt Zürich. Die Stadt hat einen ihrer Bauernhöfe in Mettmenstetten verkauft. Ich bin nicht Stadtzürcher, also geht es mich nichts an, doch als erstes fragt man sich, wozu die Stadt Zürich einen Bauernhof in Mettmenstetten braucht. Aber der Bund zahlt ja auch rund 190’000 Franken an die Ausbildung von Seeleuten (Konto A2310.0581), rund 4 … Grosse und kleine Dramen weiterlesen

Waffen für alle

Wir Schweizer tun uns manchmal schwer damit, Europa zu verstehen, aber wenigstens fällt uns es uns gemeinsam mit Europa ab und zu auch schwer, Amerika zu verstehen. Ein Beispiel ist die amerikanische Diskussion über das Recht auf Waffenbesitz, wie gerade wieder im Zusammenhang mit dem Schulmassaker in Florida. Offensichtlich ist es in Amerika für einen Teenager einfacher, eine Feuerwaffe als ein Bier zu bekommen. Und … Waffen für alle weiterlesen

Am Pranger

Es kommt ja in Mode, dass wir Konsumenten immer mehr Arbeit der Produzenten übernehmen. Das Self-Scanning beim Einkaufen ist auch so ein Ding. Aber in diesem Fall muss ich sagen: eine tolle Sache, ich liebe es. Einkaufen geht ruck-zuck, kein Anstehen an der Kasse, man kann sich als Kind im Mann sogar Rollenspiele vorstellen, Wyatt Earp, der Held des wilden Westens, der die bösen Bankräuber … Am Pranger weiterlesen

Das Wunder von Davos

Es ist höchste Zeit, dass sie endlich gestreut wird, die Kunde vom Wunder resp. der Wunder von Davos, diese Botschaft muss einfach unter das Volk. Beispielsweise wundere ich mich, welche Botschaften Bundesräte und Regierungsräte erhalten, bevor sie nach Davos gehen: Sie sollen dem Trump bloss nicht die Hand geben (hat er womöglich eine ansteckende Krankheit?) oder sie müssen ihn unbedingt über die Werte der Zürcher … Das Wunder von Davos weiterlesen

Was unkostet das?

Es ist ja interessant, es gibt Begriffe, die verwendet man jeden Tag, und plötzlich fragt man sich, wieso heisst ein Tisch eigentlich Tisch und nicht Stuhl? Mindestens mir geht es so. Diese Frage hat mich schon als Primarschüler in eine existentielle Krise geworfen. Die Struktur ging mir sozusagen abhanden, weil ich keine Logik finden konnte. Bis die Erkenntnis kam: Es hat keine innere Logik, es … Was unkostet das? weiterlesen

Jahreshitparade

Es ist Jahresende und also wieder Zeit für eine Hitparade. Dieses Jahr sind es die besten sinnlosen News – was mich zu einer kleinen Klammer verleitet: Meine Quellen sind meistens Blick am Abend oder 20 Minuten und eigentlich müsste ich also für die No Billag-Initiative sein, weil das die Zahl meiner potentiellen Quellen wohl erhöhen wird, aber manchmal muss man den Eigennutz zur Seite stellen, … Jahreshitparade weiterlesen