Wo kommst du her?

Diese Woche war zu lesen, dass die Zürcher Stadtpolizei künftig auf die Nennung der Herkunft mutmasslicher Täter verzichtet. Die Diskussion ist natürlich schon älter – und wurde dementsprechend auch politisiert. Allerdings erstaunlich war die Begründung: die Nennung der Herkunft sei diskriminierend.

Nun ja, manchmal sollte man einmal tief durchatmen bevor man sich aufregt, und alles mal in Ruhe durchdenken. Und siehe da: Es ist mir wie Schuppen von den Augen gefallen. Die Welt ist voller diskriminierender Nennungen. Und es ist höchste Zeit, damit aufzuräumen!

Nehmen wir beispielsweise die Statistik der Unfallversicherung UVG: In Graubünden passieren pro Kopf am meisten Sportunfälle, die Aargauer verunfallen beim Sport vor allem, wenn ein Ball im Spiel ist, und im Kanton Obwalden verunglücken mehr Auswärtige als Einheimische. Das ist doch total diskriminierend, vor allem gegenüber den 10 Auswärtigen im Kanton Obwalden.

Oder die Pannenstatistik des ADAC, beispielsweise in der unteren Mittelklasse. Opel Zafira und Peugeot 308 sind gelb und rot vor lauter Pannen. Das geht doch nicht, da könnte man sogar glauben, dass statistisch gesehen ein Opel Zafira mehr ausfällt als ein anderes Auto.

Was soll man sagen zur Statistik über die gefährlichsten Tiere? Die Mücke, das unscheinbare Ding, steht an erster Stelle, gefolgt von Schnecken, Schlangen, Hunden und Raubwanzen. Zum Glück stand da wenigstens nichts über die Herkunft dieser Tiere. Das würde dann wirklich zu weit gehen. Und erst die Statistiken zum Frauenanteil in Kaderpositionen. DISKRIMINIEREND! Vor allem gegenüber Männern.

Apropos Mann und Frau: Offensichtlich wird das Geschlecht bei der Nennung mutmässlicher Täter*Innen immer noch erwähnt. Trotz gutem Anfang, liebe Stadtpolizei Zürich: ich sehe da noch dringenden Handlungsbedarf.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s